Mosel und Riesling – Das gehört einfach zusammen!
Moselwein und Moselriesling sind zwar sicher keine Synonyme,
aber sie gehören schon sehr eng zusammen. Der Riesling, die „Königin der
Weißweine“, hat in gewisser Weise ihr Zuhause entlang von Mosel, Saar und Ruwer
und kaum irgendwo sonst auf der Welt hat man sich ihr seit so langer Zeit so
intensiv gewidmet. Schon die alten Römer haben entlang der Mosel Wein angebaut
und spätestens seit dem 19. Jahrhundert werden die Klassiker, die
Moselrieslinge, international verehrt. Dies hat natürlich mehrere Gründe. Neben
der langen Erfahrung der Moselwinzer sind vor allem das einzigartige Terroir
und das Mikroklima eine perfekte Symbiose mit dem Riesling eingegangen.
Moselland ist Steillagen-Land
Mehr als 40 % der Weinberge an Mosel, Saar und Ruwer erstrecken
entlang steiler Hänge. Weinberge mit einer Steigung von mehr als 30 % gelten hierbei
als Steillagen. Die Moselregion ist mit über 3.500 Hektar Rebfläche in
Steillage das größte Steillagenweinbaugebiet weltweit. Hinzu kommt, dass sich
an der Mosel der steilste Weinberg der Welt, der Calmont zwischen Bremm und
Ediger-Eller, mit teilweise über 65 Grad Hangneigung befindet. In solch
extremen Steil- und Terrassenlagen lassen sich Maschinen nicht einsetzen und
die harte Arbeit muss mit der Hand und viel Erfahrung gemacht werden. Aber
diese Lagen treiben die Reben auch zu Höchstleistungen, die den feingliedrigen
Moselrieslingen bei jedem Schluck anzumerken sind.
Trotz Moselriesling – Die Mosel steht auch für
Sortenvielfalt
Der Riesling ist an der Mosel natürlich Pflicht und Kür
zugleich. Wer als Moselwinzer etwas auf sich hält, der wird kaum herum kommen
um diese edle Rebsorte, die hier ihre wahre Heimat zu haben scheint. Wenn Sie
Ihr Bild über die Mosel aber erweitern wollen, sollten Sie auch die wunderbaren
Spätburgunder und Weißburgunder, den Rivaner und den Dornfelder, sowie die vielfältigen
und spannenden Mosel Cuvées nicht verpassen. Kernkompetenz im Bereich Riesling
schließt eben nicht aus, dass man die jahrhundertealte Erfahrung und die
ausgezeichneten Mosellagen auch für andere Rebsorten nutzt. So ist etwa der
Elbling an der Obermosel eine regionale Spezialität und die dortigen
Muschelkalböden sorgen für fein-duftige Weißweine mit Charakter. Auch der
Müller-Thurgau ist an der Mosel ein ganz anderer, feingliederigerer Wein als
beispielsweise in Franken.