Glühwein selber machen
Glühwein selber zu machen hat drei unschlagbare Vorteile:
Erstens macht es einfach Spaß, am Herd zu stehen und den
eigenen Wintertrunk zu brauen. Wie am Hexenkessel Gewürze, Kräuter und Früchte
mit Rot- oder Weißwein zu mischen und anschließend mit Freunden das dampfende Ergebnis
zu kosten – das versüßt die trüben Wintertage!
Zweitens: Nur wenn Sie selbst Hand anlegen, wissen Sie wirklich, was drin ist in Ihrem
Glas. Keine Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe, kein minderwertiger
Grundwein, keine Zuckerbombe – keine Kopfschmerzen!
Drittens: In der
selbstgemachten Version schmeckt es garantiert wesentlich besser als die
Standard-Vertreter vom Discounter oder aus der blinkenden Bude auf dem
Weihnachtsmarkt.
Frische und hochwertige Zutaten, sowohl bei den Gewürzen als
auch beim Wein selbst, schaffen ein Getränk, das mit dem zweifelhaften Ruf
seiner Billig-Vertreter kaum noch etwas gemein hat. Und Sie können zudem noch
Ihre eigene Kreation schaffen. Der eine mag’s etwas herber, die andere eben etwas
fruchtiger oder würziger – Sie haben es selbst in der Hand.
In der Adventszeit, zu Weihnachten oder Silvester können Sie
mit Ihrem selbst gemachten Glühwein dazu noch wirklich Eindruck machen. Als
Geschenk oder Mitbringsel für Freunde oder Familie ist Glühwein nach eigenem
Spezialrezept in einer schönen Flasche ein echter Hingucker!
Die Basis: Sparen Sie nicht am Grundwein!
Als Faustregel beim Grundwein für Ihren Glühwein kann man, ganz ähnlich wie beim Kochwein, zuerst einmal sagen: Seien Sie nicht zu sparsam! Einen Wein, den Sie so nicht trinken würden, den sollten Sie sich auch heiß nicht zumuten. Natürlich stellt man kein edles Großes Gewächs auf den Herd und wirft Gewürze hinein, aber ein solide und sauber gemachter Wein sollte es schon sein. Einfache Gutsweine aus geeigneten Rebsorten kosten kein Vermögen und damit sind Sie auf der sicheren Seite.
Grundwein: Nicht zu süß, und möglichst kein Holz
Ob rot oder weiß, der Grundwein sollte trocken, maximal halbtrocken sein. Sie werden Ihren Glühwein ohnehin süßen und da können allzu süße Grundweine das Ergebnis verfälschen und zu unangenehmen Überraschungen führen. Der Wein sollte durchaus fruchtbetont, kräftig und stoffig sein - sonst erstickt er leicht zwischen all den Gewürzen und Aromen. Speziell bei Rotweinen sollte man darauf achten, dass die Gerbstoffe nicht zu dominant und rau sind. Noch wichtiger aber ist, dass man keine im Holz ausgebauten Weine nimmt. Eichenfass-Aromen wirken im Glühwein seltsam und störend - sie passen einfach nicht zu den weihnachtlichen Gewürzen.
Für Glühwein aus Rotwein eignen sich folgende
Rebsorten besonders gut:
- Dornfelder
- Spätburgunder
- Trollinger
- Regent
- Lemberger
- Merlot
- Zweigelt
Für Glühwein aus Weißwein eignen sich folgende
Rebsorten:
- Müller-Thurgau
- Silvaner
- Grauburgunder
- Chardonnay
- Auxerrois